Endlich kann man das erste Stadtmusikantenbild kaufen! So richtig auf Papier und gerahmt! Mein Anteil für die Bereitstellung der Bildrechte und der Zustimmung zum Vertrieb geht am Jahresende gesammelt direkt als Spende an die Bremer Tafel. Alle Motive – auch das Fußballmotiv – werden weiterhin kostenlos auf meiner Website zum Download bereit stehen. Wie bisher freue ich mich bei privater Nutzung über eine freiwillige kleine Spende an die Bremer Tafel.
ART 'N CARD, Vor dem Steintor 46, Bremen, www.artncard.de
... zum 50. Geburtstag, liebe Schweine aus der Sögestraße! Am 24. Oktober 1974 wurde die Schweinegruppe in der Sögestraße feierlich enthüllt.
Diese Motive sind eine Spende an den gemeinnützigen Verein "CleanUpYourCity Bremen", der das Umweltbewusstsein in der Gesellschaft stärken will, Müllsammelaktionen organisiert und Ehrenamtliche miteinander vernetzt. Für mehr Stadtsauberkeit und mehr Wir-Gefühl. Danke, dass ihr Bremen noch ein bisschen schöner macht!
Weitere Infos findet ihr auf Instagram @cleanupyourcitybremen und auf der Website cuyc.de
Die Stadtmusikanten reihen sich ein in die virtuelle Menschenkette gegen Rechtsextremismus und für Toleranz und Demokratie: #wirzeichneneinzeichen . Eine tolle Aktion von @annatulia
Bremer Bronzefiguren haben aus Wunsch nach besserer Work-Life-Balance ihren Posten verlassen!
Das Phänomen könne auch auf andere Städte übergreifen, warnen Denkmalpfleger. "Pausenzeiten, Überstunden, Urlaub - das ist doch alles nicht geregelt!" Wenn nicht nachgebessert werde, könne
ein Fachkräftemangel entstehen.
In diesem Video seht ihr die emotionale Achterbahn, die Werder-Fans immer wieder durchleben. In einer Saison. In einem Spiel. Binnen Sekunden in den letzten Spielminuten. So divers die Werder-Fans auch sind; sie alle sind stets vereint in ihrem Wechselbad der Gefühle von Freude, Begeisterung, Hoffnung, Verzweiflung, Ohnmacht, Wut und grenzenlosem Glück. Nur ein Gefühl bleibt immer konstant: die Liebe der Bremer:innen zu ihrem Verein.
Letztes Halloween war ich schon sehr früh im Bürgerpark und muss sagen, da waren echt schräge Leute unterwegs. Wollte mit einer jungen Frau Smallkalk machen, „Hey, cooles Halloweenkostüm“, aber die hat mich nur passiv-aggressiv angeschwiegen und dann ist was Seltsames passiert. Hab zum Glück ein Video gemacht, glaubt einem ja sonst keiner!
Man fährt mit dem Rad zum Hexenzirkel oder macht Besorgungen auf dem Wochenmarkt. Jetzt zu Halloween sieht man viele Leute, die Kürbis für die Deko oder Reisig für einen kleinen Scheiterhaufen mit dem Rad transportieren.
Im Grusel-Business galt das Fahrrad lange als uncool. Bei den Hexen hat laut ADFC Bremen das Rad den Besen jedoch längst abgelöst. Die Sensenmänner ziehen langsam nach, entscheiden sich laut Statistik aber häufig für ein e-Bike. Lediglich bei Gespenstern kommt das umweltfreundliche Fortbewegungsmittel nicht gut an, weil sie sich mit ihrem Gewand oft verheddern und aufgrund ihrer Erscheinung von anderen Verkehrsteilnehmer:innen besonders an nebligen Tagen zu spät gesehen werden.